Dyskalkulietraining

(auch online über Zoom möglich)

"Mathematik ist die einzige Welt, in der man Probleme liebt!"

Dyskalkulie ist eine Lernstörung, die das Verstehen und Verarbeiten von Zahlen und mathematischen Konzepten betrifft. Betroffene haben oft Schwierigkeiten mit einfachen Rechenoperationen, dem Erfassen von Mengen, dem Zählen oder dem Erkennen von Zahlenbeziehungen. Diese Störung hat nichts mit der Intelligenz einer Person zu tun, sondern betrifft die Art und Weise, wie das Gehirn mathematische Informationen verarbeitet. Dyskalkulie kann sich sowohl in der Schule als auch im Alltag bemerkbar machen.

Anzeichen für eine Dyskalkulie können sein:

  • Probleme beim Zählen vorwärts und rückwärts, oder das Vergessen der Zahlenreihenfolge.
  • Schwierigkeiten beim Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren oder Dividieren, auch bei einfachen Aufgaben.
  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Mustern, Größenordnungen oder dem Vergleichen von Zahlen.
  • Probleme, die Uhr zu lesen oder Zeitspannen zu verstehen.
  • Schwierigkeiten beim Rechnen mit Geldbeträgen oder beim Wechseln von Geld.
  • Probleme, Entfernungen, Größen oder Formen richtig zu verstehen oder zu visualisieren.
  • Es dauert längere Zeit, um mathematische Aufgaben zu lösen, obwohl das Kind in anderen Bereichen keine Probleme hat.

Lösungen:

Schritt 1: Wir starten da, wo Ihr Kind gerade steht.
Zuerst schaue ich mir an, wo Ihr Kind aktuell steht, und hole es genau dort ab. Dafür mache ich eine kleine Bestandsaufnahme mit dem Kind – auch Förderdiagnostik genannt. Die Förderung passe ich genau auf die Stärken und Schwächen deines Kindes an.

Schritt 2: Individueller Förderplan
Von diesem Punkt aus geht’s los:

Ich entwickle einen maßgeschneiderten Förderplan. Schritt für Schritt bauen wir im Training die Fähigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben auf. Aber nicht nur das! Ich kümmere mich auch um die Motivation, die Lernorganisation und das Selbstwertgefühl deines Kindes. Mit einem ganzheitlichen Blick schaue ich, wo die Herausforderungen liegen, und gehe sie direkt dort an.

Schritt 3: Verstehen und eigenständiges Handeln fördern
In Einzelstunden bekommt Ihr Kind alles, was es braucht, um zu verstehen, anzuwenden und sich selbst zu helfen. Ich begleite die Familien etwa 1 bis 3 Jahre und stehe auch danach gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Für die Eltern gibt es Material und Tipps, damit sie ihr Kind Zuhause optimal unterstützen können.

Allem voran steht eine persönliche Beratung, denn jedes Kind ist einzigartig. Gemeinsam können wir den Weg zu mehr Freude und Leichtigkeit im Schulalltag ebnen. Durch frühzeitige Unterstützung können langfristige Probleme vermieden und die Lebensqualität der ganzen Familie verbessert werden.

Lösungen

Schritt 1: Wir starten da, wo Ihr Kind gerade steht
Zuerst schaue ich mir an, wo dein Kind aktuell steht, und hole es genau dort ab. Dafür mache ich eine kleine Bestandsaufnahme mit dem Kind – auch Förderdiagnostik genannt. Die Förderung passe ich genau auf die Stärken und Schwächen deines Kindes an.

Schritt 2: Individueller Förderplan
Von diesem Punkt aus geht’s los: Ich entwickle einen maßgeschneiderten Förderplan. Schritt für Schritt bauen wir im Training die Fähigkeiten in der Mathematik auf. Aber nicht nur das! Ich kümmere mich auch um die Motivation, die Lernorganisation und das Selbstwertgefühl deines Kindes. Mit einem ganzheitlichen Blick schaue ich, wo die Herausforderungen liegen, und gehe sie direkt dort an.

Schritt 3: Verstehen und eigenständiges Handeln fördern
In Einzelstunden bekommt dein Kind alles, was es braucht, um zu verstehen, anzuwenden und sich selbst zu helfen. Ich begleite die Familien etwa 1 bis 3 Jahre und stehe auch danach gerne als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Für die Eltern gibt es Material und Tipps, damit sie ihr Kind Zuhause optimal unterstützen können.

Allem voran steht eine persönliche Beratung, denn jedes Kind ist einzigartig. Gemeinsam können wir den Weg zu mehr Freude und Leichtigkeit im Schulalltag ebnen. Durch frühzeitige Unterstützung können langfristige Probleme vermieden und die Lebensqualität der ganzen Familie verbessert werden.